Neulich bei Königs: Größenvergleiche

Schweigen im Walde …

… herrscht hier gerade, sprichwörtlich gesehen. Nicht, weil es nichts über Wildkräuter zu erzählen gäbe, sondern weil einfach die Zeit dazu fehlt.  Nebenbei beschäftige ich mich gedanklich mit einem Blogumzug, denn es wird Zeit, den sicheren Hafen hier bei Andrea und Martin zu verlassen. Eine Zeit der Umbrüche mit neuen Ideen und Tätigkeiten. Ich wünsche Euch produktive und fröhliche Frühlingstage. Man liest sich wieder. 🙂

Weidenkätzchen

Hackedicht

Buntspecht„Hackst du dicht am Stamm entlang, kommt noch jeder Käfer dran.“ Ein Spruch, der in keiner Spechtschule fehlen sollte! Das Hauptmotiv auf dem Foto ist leider ein klein wenig verwackelt – ein Specht in Aktion ist irgendwie ein undankbares Fotomodell. Pflanzen sind wesentlich leichter zu fotografieren …

Jedenfalls hackte sich der Buntspecht neulich Zentimeter für Zentimeter an der Felsenbirne hoch, immer auf der Suche nach Fressbarem. Dabei hatte er vorher minutenlang den Meisenknödel bearbeitet und reingehauen, was das Zeug hielt. Klar, dass da auch einiges runtergefallen ist, sehr zur Freude der kleineren Vögel, die der Grobian vom Futterplatz verdrängt hatte. Ich stelle mir gerade vor, wie die Spatzen unten am Boden hocken und ihn anfeuern: „Jo, Buntspecht, hau drauf!“, denn was unten liegt, braucht man schließlich nicht mehr aus dem runden Wackelteil im Geäst rauspicken. Wozu sich mehr Arbeit machen als unbedingt nötig? Spatzen sind nicht dumm. Der Buntspecht aber auch nicht, der kommt nämlich jeden Winter vorbei und schaut, ob’s was Kostenloses zu futtern gibt. Nebenbei säubert er die Bäume und Sträucher bei uns und in den Nachbargärtern und dezimiert die Krabbelviecher. Das nenne ich eine klassische Win-Win-Situation, die obendrein noch gute Laune macht, denn er ist ja schon ein Hübscher, der Buntspecht.

Sonne in Brauntönen

Heute ist Maria Lichtmess. Und, habt Ihr auf die Uhr geschaut? Ich habe es zugegebenermaßen vergessen, aber es ist auf jeden Fall deutlich länger hell. Richtiges Frühlingswetter haben wir deshalb immer noch nicht, aber wenigstens gestern habe ich mir eine deutliche Frühlingsnote in der Luft eingebildet. Die Vögel piepsen zum Teil auch schon sehr unternehmungslustig. Föhnluft macht’s möglich, zumindest bei uns im Voralpenland.

Bild

Mein heutiger Pflanzengruß ist weder grün noch bunt, hat aber auf seine eigene Art auch seinen Reiz. Dank der relativ milden Witterung steht die Sonnenblume immer noch und strahlt in dezenten Brauntönen, ab und zu dekoriert mit einem weißen Winterkäppchen. Die Vögel schauen immer wieder mal vorbei, nehmen sich eine Wegzehrung mit und verstreuen auf diesem Weg neue Sonnenfreuden für den kommenden Sommer. Da kann der Frühling kommen.

Kostenlose Spezialeffekte

Da wird jeder Beleuchter neidisch, denn die Natur kann’s halt einfach, ganz ohne Strom, einfach so, völlig absichtslos. In den letzten Tagen gab es so manchen Lichteffekt zu bestaunen. Sogar einen Regenbogen habe ich Anfang Januar schon gesehen. Obwohl ich weiß, dass meine Kamera für solche Bilder nichts taugt, muss ich auf den Auslöser drücken, um mir eine Ahnung von dem großartigen Eindruck zu bewahren.Januar_Lichteffekt

Wenn man genau hinschaut, sieht man die Zaubertropfen in den Ästen und vielleicht auch noch in der Luft. Das waren mal Schneeflocken, die morgens in der Sonnenwärme geschmolzen sind.Januar_Sonnenstrahlen

Ein Bündel Sonnenstrahlen im dunklen Tann. Irgendwie unwirklich.Januarmond

Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein waren noch nicht da. Die kamen erst später, als der Vollmond schon höher stand und es richtig dunkel war.

Der Januar 2014 hat außergewöhnlich viele Stimmungsvarianten zu bieten. Ob es auch noch eine schneeweiße Winterstimmung vor blauem Himmel geben wird?

 

Mistelland

Das neue Jahr ist nun schon wieder ein paar Tage alt. Wie schnell das immer geht: Eben noch Weihnachts- und Silvesterglanz und spätestens ab morgen wieder normaler Alltag, jedenfalls für die meisten von uns. Steht Euer Christbaum noch oder habt Ihr schon „geKNUTet“? Früher behielt man den Christbaum bis zum Lichtmesstag am 2. Februar, aber das machen wahrscheinlich nur noch die wenigsten. Ab Lichtmess soll das Tageslicht gemäß einem alten Sprichwort übrigens schon wieder um eine Stunde länger dauern als noch zur Wintersonnwende. Na, da schauen wir am 2.2. alle auf die Uhr, wenn es dunkel wird. Wäre doch toll, wenn das stimmen würde.Misteln_Baumkrone

Die Rauhnächte neigen sich mit dem heutigen Dreikönigstag dem Ende zu, das alte Jahr ist abgeschlossen – es kann wieder losgehen. Zum Arbeitsbeginn spendieren uns die kahlen Bäumen einen freien Blick auf die grünen Kugelsterne, die scheinbar schwerelos in den jetzt kahlen Baumkronen schweben. Ich wohne offenbar in einer mistelreichen Gegend und frage mich immer wieder, wieso die Schmarotzerpflanzen (na gut, Halbschmarotzer) sich hier über einige Quadratkilometer hinweg so gut verbreiten konnten. Irgendwie scheinen der Laubholz-Mistel (Viscum album) das Klima und die Baumarten (Pappel, Linde, Obstbäume) gut zu gefallen.

Misteln_BaumreiheTannen-Misteln (Viscum abietis) oder Kiefern-Misteln (Viscum laxum) sind mir bislang noch nicht aufgefallen, aber in den immergrünen und meist auch höheren Wirtsbäumen lebt es sich auch versteckter. Ich nehme an, das vergleichsweise gehäufte Vorkommen hat was mit der hohen Luftfeuchtigkeit zu tun, die hier nebelbedingt oft herrscht. Und vielleicht gibt es hier einfach auch viele Misteldrosseln, die die Samen verbreiten? Möglich. Mal schauen, ob ich diesem Geheimnis irgendwann mal auf die Spur kommen kann.

Nee, der heißt echt so!

Der Name klingt doch nach einer findigen Marketingkampagne zur Weihnachtszeit: Lebkuchenbaum. Bilder vom Schlaraffenland und dem nachwachsenden Rohstoff Lebkuchen sausen einem da durchs Hirn, verbunden mit dem einzigartigen würzigen Duft nach eben diesen. Branding at its best, könnte man meinen, aber erfunden hat’s keine Marketingagentur, sondern der Volksmund, der die Dinge einfach gern auf den Punkt bringt. Judasblattbaum heißt der gebürtige Asiate zwar auch, aber das klingt nicht so positiv, und Cercidiphyllum japonicum kann sich kein Mensch merken. Lebkuchenbaum ist definitiv eingängiger.

Die Pflanze stammt aus Japan und China und ist bei uns als Ziergehölz in Parks und Gärten zu finden. Sie wächst als Strauch oder Baum. Wilde Vorkommen stelle ich mir mit Herbstlaub echt hammermäßig vor, wenn schon eine Solitärpflanze in einem Park eine solche Strahlkraft hat. Allein dafür würde ich gern mal nach China reisen, wo es die Pflanze in Wäldern und an Bachläufen geben soll. Judasblattbaum

Sobald die herzförmigen Blätter zu welken beginnen und sich allmählich verfärben, verströmen sie einen markanten Duft nach Zuckerwatte und Karamell, vor allem bei feuchter Witterung. Nase steuert Gehirn und die Gedanken wandern automatisch in Richtung Christkindlsmarkt und Weihnachtszeit, auch bei 22°C im September. Da ensteht dann auch mal eine Weihnachtskarte im Herzblattdesign.

Etwas später habe ich einem Katalog kleine Weihnachtskärtchen mit Lebkuchenbaumsamen entdeckt und versuche jetzt, einen solchen duftenden Lichtblick für unseren eigenen Garten zu züchten. Mal sehen, was draus wird. Jedenfalls war das eine meiner spektakulärsten Pflanzenbekanntschaften 2013. Habt Ihr auch eine neue Herzenspflanze kennengelernt im vergangenen Jahr?

Euch allen frohe Weihnachten mit vielen Lebkuchen und anderen Leckereien, gefolgt von einem guten Start in ein neues Wildkräuter und -pflanzenjahr. Bis bald!

Zapfiges zum 3. Advent

Wieso gehen Nadelbaumzapfen eigentlich auf und zu? Oder wieso gehen die überhaupt auf, sind die denn nicht sofort auf, wenn sie ausgewachsen sind? Ines‘ Kommentar zu meiner zapfigen Adventsdeko hat mich zum Nachdenken gebracht. Aber holla, die Waldfee – das Thema hat es in sich. Allein der Begriff „Zapfen“ wirft ja schon so viele Fragen auf – gibt es die jetzt nur bei Nadelbäumen oder doch auch bei Erlen, die wiederum Laubbäume sind? Ein umfangreiches Thema, aber wir sind hier nicht in der Bio-Stunde, deshalb beschränke ich mich jetzt einfach nur mal auf die Nadelbaumzapfen.Fichtenzapfen_geschlossenDer Zapfen ist eigentlich der weibliche Blütenstand, der nach der Befruchtung der Samen über einen Zeitraum von ungefähr zwei bis drei Jahren hinweg verholzt, reift und zu dem wird, was wir als Fichten-, Kiefern-, Wacholder-, Lärchenzapfen, usw. kennen. Rausfallen tun die Samen aber erst, wenn ihre Behausung sie freigibt und das tut die erst, wenn das Wetter erfolgversprechend für die Keimung ist.Fichtenzapfen_offenBei trockener Luft und warmen Temperaturen gehen die Außenschuppen langsam auf, weil sich das Holz zusammenzieht. Dann fallen die reifen Samen heraus und fliegen mit dem Wind davon. Bei feuchter Witterung dagegen bleibt die Tür zu und die Samen bleiben daheim. Das Ganze passiert übrigens in luftiger Höhe, wenn die Zapfen noch am Baum hängen. Die fallen eigentlich erst runter, wenn alles vorbei ist, aber meiner Erfahrung nach sind auch dann immer noch jede Menge Samen unter den Schuppen versteckt. So haben sich ja nach dem letzten Winter auch die Mini-Fichten in meinem Blumenkasten angesiedelt.

Dieses Phänomen kann man gut an der Adventsdekoration draußen beobachten. Wetter warm und sonnig: Die Zapfenschuppen gehen auf und der Zapfen plustert sich auf. Wetter feucht und kühl: Zapfenschuppen schließen sich und der Zapfen bleibt glatt und schlank. Zwei Fliegen mit einer Klappe, denn so fungiert die Adventsdeko gleichzeitig als natürliche kleine Wetterstation.

Falls die Sammelaktion im Advent zu reichlich ausgefallen ist, könnt Ihr aus geöffneten Zapfen ganz leicht Meisenfutterstangen herstellen. Das ist eine schöne Bastelei mit Kindern und ein nettes Mitbringsel zum Adventskaffee. Dazu braucht man geschmolzenen Rindertalg oder Pflanzenfett sowie eine Mischung aus Haferflocken und zum Beispiel Sonnenblumenkernen, gehackten Erdnusskernen oder Rosinen. Die Zapfen taucht man in das flüssige Fett, lässt sie abtropfen und wälzt sie dann in der Körnermischung. Das Ganze wird  im Kühlen schön fest und stabil. Ein bisschen Tannengrün hilft den Piepmätzen beim Festhalten, und ein paar Vogelbeeren oder Hagebutten sind ein hübscher Blickfang und ein leckeres Dessert. Alles mit einer Schnur festbinden, Schlaufe dran und ab in den Baum damit. Da freuen sich Gastgeber und die Vogelgäste im Garten gleichermaßen.Vogelfutterzapfen

Schnelle wilde Adventsdeko

AdventstopfHuch, schon wieder der 2. Advent und die Deko ist immer noch nicht der Jahreszeit angemessen? Aber das muss doch nicht sein. Warm anziehen und raus mit Euch in den Wald, auf die Suche nach den Schätzen, die „Xaver“ von den Bäumen geschüttelt hat.

Habt Ihr Kiefern in der Gegend? Schaut doch, ob Ihr grüne Zweige am Boden findet, die sehen nämlich immer klasse aus. Fichte und Tanne gehen immer, ganz klar. Und Misteln! Haltet die Augen offen, denn der Sturm könnte auch Mistelzweige von den Bäumen gelöst haben. Zapfen und Zweige kann man ganz leicht in Töpfen oder Schalen arrangieren. Dann noch ein paar rote Früchte von Schneeball, Vogelbeere, Hagebutten und Pfaffenhütchen dazu, vielleicht etwas Grünes von der Thuja aus dem Garten – fertig ist die wilde Adventsdekoration für Drinnen oder Draußen. Natürlich wild und lebendig noch dazu, denn im Warmen gehen die Zapfen langsam auf und werden immer schöner.

Euch allen einen wunderschönen und dekorativen 2. Advent!

Adventsteller

 

 

Mitmachaktion „Melisse 2014“!

Gerade lese ich auf Karin Greiners Blog was Interessantes für die kreativen Duftpflanzenliebhaber unter Euch: Überlegt, was für köstliche, duftvolle, schöne Dinge Ihr mit einer Melisse anstellen würdet und macht mit beim Wettbewerb rund um die Duftpflanze 2014!

Ausgerufen wird die Aktion von der Vereinigung für Aromapflege und gewerbliche Aromapraktiker/-innen in Österreich (VAGA). Stöbert mal auf der Aktionsseite „The Scentdrop“ und lasst Euch inspirieren von den tollen Ideen zum Thymian, der in diesem Jahr die Duftpflanze des Jahres war. Das Gute ist, dass letztlich alle gewinnen, denn über diese Wettbewerbsplattform könnt Ihr Euch weiter mit anderen Duft-, Heil- und Wildpflanzenfreunden vernetzen und neue Kontakte knüpfen.

Also klickt rüber, lest nach, kocht Euch einen schönen Tee und wandelt die Novemberstürme in einen Melissen-Brainstorm um. Viel Spaß!

PS: Mein Beitrag werden die kreativen Möglichkeiten zur Schreibweise des Wortes „Duftpflanze“ werden, glaube ich. Duftflanze, Duftfplanze, Duftplfanze, …